CV
Universitätsausbildung
Habilitation
Universität Bremen, Fachbereich Sozialwissenschaften (04/2016):
kumulative Habilitationsschrift mit dem Titel »Soziologische Analysen zu sozialer Ungleichheit, Wohlfahrtsstaatlichkeit im Wandel sowie Fragen der Zeitwahrnehmung und Zeitverwendung«; der Habilitationsvortrag fand am 08.02.2016 statt
Promotion
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft (01/2009):
- Dissertation: »Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. Eine methodenintegrative Studie« (Prädikat: magna cum laude)
- Abschluss: Dr. rer. soc. (Gesamturteil: magna cum laude)
Studium
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft (10/1996 bis 06/2003):
- Studienfächer: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialökonomik/Sozialpolitik, Sozialpsychologie, Statistik und Methodenlehre
- Studienrichtung im Hauptstudium: »Allgemeine Sozialwissenschaft« mit dem Schwerpunkt »Arbeits- und Wirtschaftssoziologie«
- Diplomarbeit: »Subjektive Zeitwahrnehmung im sozialen Kontext. Ein Vergleich dreier empirischer Untersuchungen« (Note: sehr gut)
- Abschluss: Diplom-Sozialwissenschaftlerin (Gesamtnote: sehr gut)
Auslandsstudienaufenthalte
im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Studiums:
- University of Oxford (10/2001 bis 12/2001; Michaelmas Term): Sociology with focus on »social stratification and mobility«
- University of Texas at Austin (08/1999 bis 06/2000): Sociology, Government, Communication Studies
TÄTIGKEITEN IM HOCHSCHULKONTEXT
10/2020 bis 01/2021 (Forschungsfreisemester)
Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
seit 04/2016
W2-Professur für »Soziologie und Empirische Sozialforschung« am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein
04/2016 bis 09/2020
Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Universität Bremen
10/2015 bis 03/2015
Vertretung der Professur für »Politische Soziologie« am Institut für Soziologie der Universität Bremen
07/2009 bis 09/2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Steffen Mau (Lehrgebiet »Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften«) am Institut für Soziologie der Universität Bremen
04/2012 bis 09/2012
Vertretung der Professur »Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften« am Institut für Soziologie der Universität Bremen (währenddessen Beurlaubung auf meiner wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle)
04/2009 bis 06/2009
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Sektion für Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
10/2005 bis 09/2007
zusätzlich zur wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle (Aufstockung von einer halben auf eine volle wissenschaftliche Mitarbeiterstelle) vertretungsweise Übernahme der Lehraufgaben im Arbeitsbereich »Sozialstrukturanalyse und empirische Methoden« von Jun.-Prof. Dr. Nicole Burzan am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen
07/2005 bis 04/2009
wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Uwe Schimank (Lehrgebiet »Handeln und Strukturen«) am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen
04/2005 bis 09/2005
Lehrbeauftragte in der Sektion für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
10/2004 bis 03/2005
Lehrbeauftragte in der Sektion für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
07/2003 bis 06/2005
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Inklusionsprofile – eine differenzierungstheoretische Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland« (Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Schimank/Jun.-Prof. Dr. Nicole Burzan) am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen
10/1998 bis 07/2005
verschiedene Tätigkeiten als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, vor allem im Bereich der Soziologie (FernUniversität in Hagen) und der empirischen Sozialforschung (Ruhr-Universität Bochum)
AUSZEICHNUNGEN · FÖRDERUNGEN · STIPENDIEN
10/2020 bis 09/2023
DFG-Projekt »Akademisch Beschäftigte ›in Bewegung‹: Eine methodenplurale Untersuchung des Zusammenhangs von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft«, gemeinsam mit Nicole Burzan (TU Dortmund); bewilligtes Gesamtvolumen: € 510.257,-; für die Hochschule Niederrhein: € 198.078,-
13.09. bis 16.09.2020
Teilnahme am 3. Japanese-American-German Frontiers of Science (JAGFoS) Symposium in Irvine (USA), gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) und die U.S. National Academy of Sciences (NAS)
wegen der COVID-19-Pandemie auf 2022 verschoben
26.09. bis 29.09.2019
Teilnahme am 2. Japanese-American-German Frontiers of Science (JAGFoS) Symposium in Kyoto, gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) und die U.S. National Academy of Sciences (NAS)
06.09. bis 09.09.2018
Teilnahme am 14. Japanese-German Frontiers of Science (JGFoS) Symposium in Kyoto, gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
26.06. bis 28.06.2013
DAAD Travel Grant für eine Teilnahme am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (Fördersumme: € 569,-)
25.07. bis 05.08.2011
Teilnahme am Kurs »Multilevel Analysis with Applications« im Rahmen der Essex Summer School in Social Science Data Analysis, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fördersumme: € 2.759,-)
02/2011 bis 06/2012
Teilnahme an »plan m«, einem Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bremen (Mentor: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2004
Förderung des Dissertationsvorhabens durch die FernUniversität in Hagen (Fördersumme: € 1.984,-)
2003
Förderung des Dissertationsvorhabens durch die Körber-Stiftung Hamburg (Fördersumme: € 3.000,-)
2003
1. Preis beim Deutschen Studienpreis 2002, ausgeschrieben von der Körber-Stiftung Hamburg (Preisgeld: € 5.000,-)
10/2001 bis 12/2001
ERASMUS-Stipendium für ein Auslandstrimester (Michaelmas Term) an der University of Oxford
08/1999 bis 06/2000
Stipendium des MAUI-Utrecht Network Exchange Program für zwei Auslandssemester an der University of Texas at Austin
KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG VON VERANSTALTUNGEN INNERHALB NATIONALER UND INTERNATIONALER KONFERENZEN
03.09.2021
Stream »New Ways for Understanding the Origins of Outcome Inequality and Their Implications for Welfare Deservingness« im Rahmen der 18. Annual ESPAnet ONLINE Conference
04.09.2020
Stream »New Ways for Understanding the Origins of Outcome Inequality« im Rahmen der 18. Annual ESPAnet Conference in Leuven, Belgien
wegen der COVID-19-Pandemie in einen Online-Workshop für DoktorandInnen umgewandelt (gemeinsam organisiert mit David Byrne, Daniele Checchi, Philippe van Kerm and Petra Sauer)
28.09.2018
Ad-hoc-Gruppe »Akademische Wege auf dem Prüfstand. Zum Nexus von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft«, gemeinsam mit Silke Kohrs im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Göttingen
27.09.2018
Ad-hoc-Gruppe »Realität oder Verblendung? Zum Zusammenhang von objektiven Ungleichheiten und ihrer subjektiven Wahrnehmung«, gemeinsam mit Florian R. Hertel im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Göttingen
29.09.2016
Ad-hoc-Gruppe »Geschlossene Teilgesellschaften? Der Wohlfahrtsstaat und die Work-Life Balance seiner Bürgerinnen und Bürger«, gemeinsam mit Silke Bothfeld im Rahmen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bamberg
28.09.2016
Ad-hoc-Gruppe »Legitime Ungleichheiten? Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten«, gemeinsam mit Sabine Ritter im Rahmen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bamberg
Diese Veranstaltung war Ausgangspunkt eines Sammelbandes (hrsg. von Schöneck/Ritter), der im November 2018 bei transcript erschienen ist: Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten.
03.09.2015
Stream »The Middle Classes and the Welfare State«, gemeinsam mit Steffen Mau im Rahmen der 13. Annual ESPAnet Conference in Odense, Dänemark
08.10.2014
Ad-hoc-Gruppe »Mobile Mittelschichten? Strategien und Muster sozialer Mobilität in Zeiten der Krise«, gemeinsam mit Florian R. Hertel im Rahmen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Trier
07.10.2014
Plenarveranstaltung »Die Zukunft der Zukunft: Zeitstrukturen und Zeithandeln im Wandel«, gemeinsam mit Sighard Neckel im Rahmen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Trier
12./13.06.2014
Internationale Konferenz »(Un-)Stable, (Un-)Equal and (Un-)Predictable? The Link Between Social Stratification and the Welfare State«, gemeinsam mit Nate Breznau, Alexi Gugushvili und Katja Möhring im Atlantic Grand Hotel in Bremen; gefördert durch die Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
04.10.2012
Ad-hoc-Gruppe »Best-Practice-Beispiele innovativer Methodenverknüpfung«, gemeinsam mit Nicole Burzan im Rahmen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum
02.10.2012
Ad-hoc-Gruppe »Viele Wege zur Promotion – und danach? Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses«, gemeinsam mit Mandy Boehnke im Rahmen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum
25./26.02.2011
Internationale Tagung »Times of life in times of change. Sociological perspectives on time and the life course«, gemeinsam mit Herwig Reiter und Benedikt Rogge am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst; gefördert durch die Universität Bremen, die Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), das Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) und das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst (Gesamtfördersumme: € 3.100,-)
2006 bis 2014
»Das Forschungsprojekt. Planung und Durchführung einer empirisch-quantitativen Studie« (zweitägige Workshops) im Rahmen der »Bochumer Methoden Schools«
2004 bis 2010
Zeit- und Selbstmanagementworkshops für Studierende und Promovierende (ein- und zweitägige Workshops) an verschiedenen Hochschulen
MITARBEIT IN AKADEMISCHER SELBSTVERWALTUNG
seit 11/2023
Mitglied der Berufungskommission für die zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgeschriebene W2-Professur »Angewandte Psychologie« an der Hochschule Niederrhein
seit 03/2022
Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein
01/2020 bis 07/2020
Vorsitz der Berufungskommission für die zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgeschriebene W2-Professur »Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften« an der Hochschule Niederrhein
10/2017 bis 05/2018
Mitglied der Berufungskommission für die zum 01.09.2018 ausgeschriebene W2-Professur »Jugendsoziologie und Soziale Kontrolle« an der Hochschule Niederrhein
04/2013 bis 09/2013
Stellvertreterin des akademischen Mittelbaus in der Berufungskommission für die zum 01.01.2014 ausgeschriebene W2/W3-Professur »Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung und Mikrosoziologie« an der Universität Bremen
08/2012 bis 04/2013
Stellvertreterin des akademischen Mittelbaus in der Berufungskommission für die zum 01.01.2013 ausgeschriebene W3-Professur »Soziologie der Sozialstruktur« an der Universität Bremen
01/2010 bis 12/2011
Vertreterin des akademischen Mittelbaus im Institutsrat des Instituts für Soziologie der Universität Bremen
01/2010 bis 12/2011
Vertreterin des akademischen Mittelbaus in der Studienkommission des Instituts für Soziologie der Universität Bremen
04/2008 bis 04/2009
Vertreterin des akademischen Mittelbaus in der Berufungskommission für die zum 01.04.2009 ausgeschriebene W2-Professur »Mikrosoziologie und qualitative Sozialforschung« an der FernUniversität in Hagen
11/2007 bis 04/2009
Vertreterin des akademischen Mittelbaus in der Studiengangskommission des Bachelor-Studiengangs Soziologie der FernUniversität in Hagen
MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN VEREINIGUNGEN
seit 04/2016
Hochschullehrerbund (hlb)
seit 02/2012
Deutscher Hochschulverband (DHV)
seit 06/2010
ESPAnet – The European Network for Social Policy Analysis
seit 01/2004
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Sektion »Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse« (seit 10/2012)
- Mitglied der Sektion »Sozialpolitik« (seit 10/2013)
- Mitglied im Ständigen Ausschuss »Soziologie als Beruf« (01/2019 bis 12/2021)
07/2007 bis 12/2020
Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP)
- Mitglied des erweiterten Vorstands (10/2010 bis 10/2012)
- Organisation der viermal jährlich stattfindenden »Bremer Gespräche zur Zeitkultur«, gemeinsam mit Ulrich Mückenberger und Björn Gernig (11/2010 bis 05/2013)
01/2004 bis 12/2005
Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS)
seit 07/2003
THESIS – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte:
- Leitung der Gruppe Bochum (10/2003 bis 06/2005)
- Regionalleitung NRW (11/2004 bis 11/2005)
GUTACHTERTÄTIGKEITEN
Acta Politica
Acta Sociologica
British Journal of Sociology
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
European Societies
Fritz Thyssen Stiftung
International Journal of Comparative Sociology
International Journal of Social Welfare
Journal of European Social Policy
Journal of Happiness Studies
Leviathan
Social Justice Research
Socio-Economic Review
Soziologische Revue
Time & Society
WISSENSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
seit 11/2021
Institut für Deutschlandforschung (IDF) an der Ruhr-Universität Bochum: korrespondierendes Mitglied
seit 09/2017
Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung e.V. (SINE) München: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
seit 02/2017
Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum: korrespondierendes Mitglied
03/2016 bis 12/2016
Hans-Böckler-Stiftung: Mitarbeit im gemeinsamen Beirat der Forschungsprojekte »Prekäre Beschäftigung, Erwerbsbiografien und soziale Ungleichheit« (Projektleitung: Jutta Allmendinger/Markus Promberger) und »Arbeitszeitdiskrepanzen im Lebenslauf« (Projektleitung: Wenzel Matiaske)
09/2011 bis 12/2014
ESPAnet – The European Network for Social Policy Analysis: Übernahme des Sekretariats
10/2010 bis 12/2012
Konrad-Adenauer-Stiftung: »Denker für morgen«
10/2003 bis 06/2007
Sciencegarden (Online-Magazin für junge Forschung): Redakteurin
WEITERE QUALIFIKATIONEN
Fremdsprachen
- Englisch (sehr gut)
- Französisch (sieben Jahre Schulfranzösisch)
- Japanisch (Grundkenntnisse)
EDV-Kenntnisse
- Standardsoftware: MS Windows, MS Office
- Datenanalysen: SPSS, MLwiN und HLM (beides Software für quantitative Mehrebenenanalysen), MAXQDA (Software für qualitative Analysen)
- E-Learning: Blackboard, Moodle, Stud.IP
- Webseitengestaltung: Dreamweaver, TYPO3 (Content Management System)
hochschuldidaktische Weiterbildungen an der Universität Bremen
- »Didaktisches Design von (großen) Lehr- und Lernveranstaltungen« (Mai 2014)
- »Lehrportfolio« (Mai 2014)
- »Planungswerkstatt interaktive Lehre« (März 2014)
- »Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens« (März 2014)
- »English for Lecturers« (September 2015 und Februar 2016)