Lehre
Wintersemester 2023/24
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Kultur« (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2023
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Soziologisches Denken und Argumentieren« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2022/23
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Kultur« (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2022
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Der soziologische Blick auf das Individuum in der Gesellschaft« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2021/22
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Kultur« (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Soziale Arbeit – Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2021
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Der soziologische Blick auf das Individuum in der Gesellschaft« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2020/21
kein Lehrangebot wegen Forschungsfreisemester
Sommersemester 2020
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Der soziologische Blick auf das Individuum in der Gesellschaft« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2019/20
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturpädagogik« (BA-Studiengang Kulturpädagogik, 1. Semester)
Seminar (2 SWS): »Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturpädagogik« (BA-Studiengang Kulturpädagogik, 3. Semester)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Kultur« (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2019
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Der soziologische Blick auf das Individuum in der Gesellschaft« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion (Gruppe A)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion (Gruppe B)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2018/19
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturpädagogik« (BA-Studiengang Kulturpädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Kultur« (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2018
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Der soziologische Blick auf das Individuum in der Gesellschaft« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Qualitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2017/18
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturpädagogik« (BA-Studiengang Kulturpädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Kultur« (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2017
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Kultursoziologie« (BA-Studiengang Kulturpädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Qualitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Soziologische Gesellschafts- und Gegenwartsdiagnosen« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Hochschulbegleitende Praxisphase (4 SWS): »Reflexion« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Wintersemester 2016/17
Vorlesung (2 SWS): »Empirische Sozialforschung« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturpädagogik« (BA-Studiengang Kulturpädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
Seminar (2 SWS): »Gesellschaft und Lebensführung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (2 SWS): »Quantitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Seminar (3 SWS): »Kulturdiskurse (Interdisziplinäre Kulturforschung)«, gemeinsam mit Andris Breitling (Masterstudiengang Kulturpädagogik und Kulturmanagement)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2016
Vorlesung (2 SWS): »Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik« (BA-Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Kultursoziologie« (BA-Studiengang Kulturpädagogik)
Seminar (4 SWS): »Praxisforschung (Empirische Sozialforschung)« (BA-Studiengang Kindheitspädagogik)
Seminar (2 SWS): »Qualitative Sozialforschung« (Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Mediation)
Betreuungskolloquium (1 SWS)
Sommersemester 2020
Seminar (2 SWS): »Die (Un-)Gleichheitsdebatte. Welche Faktoren erklären sozioökonomische Ergebnisungleichheit?«
Wintersemester 2019/20
Seminar (2 SWS): »Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!«
Sommersemester 2019
Seminar (2 SWS): »Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!«
Wintersemester 2018/19
Seminar (2 SWS): »Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!«
Sommersemester 2018
Seminar (2 SWS): »Soziologie studieren: Motive, Erkenntnisse und Berufsperspektiven«
Wintersemester 2017/18
Seminar (2 SWS): »Kultur(en) der Mittelschichten. Theoretische und empirische Zugänge«, gemeinsam mit Ute Volkmann
Sommersemester 2017
Seminar (2 SWS): »Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul)«, gemeinsam mit Simone Scherger
Wintersemester 2016/17
Seminar (2 SWS): »Soziologie studieren: Motive, Erkenntnisse und Berufsperspektiven«
Sommersemester 2016
Seminar (2 SWS): »›Das klappt gut!‹ Soziologische Betrachtungen gesellschaftlichen Funktionierens«
Wintersemester 2015/16
Vorlesung (2 SWS): »Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands«
Seminar (2 SWS): »Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul)«
Seminar (2 SWS): »Kolloquium zur Masterarbeit«
Forschungspraktikum (2 SWS): »Bildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt«, gemeinsam mit Olaf Groh-Samberg
Lektürekurs (2 SWS): »(Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten« (hrsg. von Mau/Schöneck 2015)
Sommersemester 2015
Lektürekurs (2 SWS): »(Klassische) Texte zur sozialen Ungleichheit«
Übung (2 SWS): »Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels«
Wintersemester 2014/15
Seminar (2 SWS): »Multilokalität und Mobilität in der Moderne«
Seminar (2 SWS): »Geschlechtersoziologie«
Sommersemester 2014
Seminar (2 SWS): »Einführung in die Soziologie des Wohlfahrts-staats«
Seminar (2 SWS): »Qualitative Forschung: Wozu Soziologie?«
Wintersemester 2013/14
Seminar (2 SWS): »Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit«
Übung (2 SWS): »Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands«
Sommersemester 2013
Lektürekurs (2 SWS): »(Klassische) Texte zur sozialen Ungleichheit«
Übung (2 SWS): »Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels«
Wintersemester 2012/13
Seminar (2 SWS): »Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul)«, gemeinsam mit Sabine Ritter
Übung (2 SWS): »Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands«
Sommersemester 2012
Seminar (2 SWS): »Soziologie der Unsicherheit«
Lektürekurs zur Lage der deutschen Mittelschicht (2 SWS): »Die erschöpfte Mitte: Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung« (Heinze 2011) und »Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht?« (Mau 2012)
Seminar (2 SWS): »Geschlechtersoziologie«
Seminar (3 SWS): »Begleitseminar zur Bachelorarbeit (Abschlussmodul)«
Wintersemester 2011/12
Seminar (2 SWS): »Qualitative Forschung: Wozu Soziologie?«
Sommersemester 2011
Seminar (2 SWS): »Online-Befragung zur Soziologie: Planung, Durchführung und Auswertung«
Wintersemester 2010/11
Lektürekurs (2 SWS): »Risikogesellschaft« (Beck 1986) und »Weltrisikogesellschaft« (Beck 2007)
Übung (2 SWS): »Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands«
Sommersemester 2010
Übung (2 SWS): »Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels«
Wintersemester 2009/10
Übung (2 SWS): »Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands«
Sommersemester 2009
zwei Vorlesungen (2 x 2 SWS) und eine Übung (2 SWS): »Statistik mit SPSS«
Seminar (2 SWS): »Integration quantitativer und qualitativer Methoden«
Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS): »Das Forschungsprojekt«
07/2006
Tagesworkshop im Auftrag der Fachschaft der Fakultät für Sozialwissenschaft: »Qualitative Sozialforschung« (Teil II)
01/2006
Tagesworkshop im Auftrag der Fachschaft der Fakultät für Sozialwissenschaft: »Qualitative Sozialforschung« (Teil I)
Sommersemester 2005
Übung (2 SWS): »Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland«
Vertiefungsseminar (2 SWS): »Planung und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts. Lebenswelt Bochum und Leipzig im Vergleich« (Teil II), gemeinsam mit Frank Hoffmann und Werner Voß
Wintersemester 2004/05
Vertiefungsseminar (2 SWS): »Planung und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts. Lebenswelt Bochum und Leipzig im Vergleich« (Teil I), gemeinsam mit Frank Hoffmann und Werner Voß
Übung (2 SWS): »Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland«
Übung (2 SWS): »Statistik 1: Deskriptive Statistik«
Sommersemester 2004
Übung (2 SWS): »Statistik 3: Regressions- und Korrelationsstatistik«
Wintersemester 2003/04
Übung (2 SWS): »Statistik 2: Induktive Statistik«
Sommersemester 2003
Übung (2 SWS): »Statistik 1: Deskriptive Statistik«
10/2008
Tagesseminar im Auftrag der Ernsting’s Family Stiftungsprofessur (Prof. Dr. Holger Lengfeld, FernUniversität in Hagen) an der Coesfelder BürgerUniversität: »Keine Zeit, tut mir leid. Der beschleunigte Mensch – und warum es so schwer ist, sich zu entschleunigen«
Wintersemester 2006/07
Wochenendkompaktseminar: »Das Forschungsprojekt. Planung, Durchführung und erste Auswertungsschritte einer empirisch-quantitativen Studie«
Wintersemester 2005/06 bis Wintersemester 2008/09
Wochenendkompaktseminar (zweimal pro Semester in verschiedenen Fernstudienzentren): »Kulturwissenschaftliche Methoden«, gemeinsam mit Thomas Sokoll
Sommersemester 2004
Wochenendkompaktseminar: »Das Konzept der Inklusionsprofile«, gemeinsam mit Nicole Burzan, Brigitta Lökenhoff und Uwe Schimank